Ohrenschmalz bei Kindern: Das müssen Sie wissen!
Ohrenschmalz hat eine wichtige Aufgabe – nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Babys. Dabei handelt es sich aber nicht um Schmutz. Im Gegenteil, das Ohrenschmalz (fachsprachlich Cerumen genannt) hat eine schützende und reinigende Funktion. Wann Sie Ohrenschmalz beim Kind jedoch entfernen sollten und wie das am besten geht, erfahren Sie hier.
Welche Funktion hat Ohrenschmalz bei Kindern und Babys?
Bei Ohrenschmalz handelt es sich um eine fettige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen, die viele essenzielle Funktionen übernimmt. Es hält den Gehörgang feucht und sorgt dafür, dass empfindliche Kinderohren intakt bleiben.
Dafür umhüllt das Cerumen zum einen Schmutzpartikel, die in das Ohr eingedrungen sind, und transportiert sie mit einem raffinierten Mechanismus über die Flimmerhärchen wieder nach draußen. Zum anderen besteht das Ohrenschmalz selbst auch aus Stoffen, die das Kind vor Bakterien und anderen Eindringlingen schützen.
Wird der natürliche Schutzmechanismus gestört, kann es zu einer schmerzhaften Ohrenentzündung kommen, deren Behandlung oft langwierig ist.
So entfernen Sie Ohrenschmalz bei Ihrem Baby und Kind richtig
Falsche Reinigungsmethoden sowie übertriebene Ohrhygiene zerstören die Schutzbarriere des Ohrs.
Seien Sie deshalb besonders behutsam, wenn Sie bei Ihrem Kind die Ohren reinigen. Beachten Sie die folgenden Tipps zur Entfernung von Ohrenschmalz bei Kindern.
So geht es nicht!
Verzichten Sie möglichst ganz auf die Verwendung von Wattestäbchen. Damit schieben Sie
möglicherweise das angesammelte Ohrenschmalz in den Gehörgang hinein und erschweren den
Transport nach außen. Möglicherweise verstopfen so die Ohren des Kindes. Zudem besteht die Gefahr,
dass Sie das hauchdünne Trommelfell verletzen.
Laut einer Studie kommen in den USA jedes Jahr etwa 12.500 Kinder aufgrund von Verletzungen mit einem Wattestäbchen in die Notaufnahme.1 Schätzungsweise passieren etwa 73 Prozent der Verletzungen infolge von falscher Ohrenreinigung.1
Spezielle Babywattestäbchen sind hier zwar sicherer, da sie aufgrund ihrer Form nur schwer tief ins
Ohr eindringen können. Trotzdem sollten Sie auf deren Verwendung ebenfalls verzichten. Denn auch
bei ihnen können sich zum Beispiel kleinste Watteteilchen lösen und sich negativ auf die
Ohrengesundheit auswirken.
So machen Sie es richtig !
Um das Ohrenschmalz bei Ihrem Baby oder Kind zu entfernen, beschränken Sie sich am besten auf warmes Wasser. Tränken Sie dazu ein weiches Stück Stoff, zum Beispiel ein Mulltuch, einen Baumwollwaschlappen oder eine saubere Stoffwindel und wischen Sie die Ohrmuschel vorsichtig damit aus. Seife ist dazu nicht notwendig, da ihre fettlösende Wirkung die Schutzschicht angreift.
Säubern Sie die Ohren Ihres Kindes nur an den Stellen, die Sie sehen können und achten Sie darauf, dass dabei kein Wasser im Ohr verbleibt.
Vergessen Sie bei der Ohrenpflege nicht, die Haut hinter den Ohren zu säubern. Besonders bei Babys befindet sich hinter dem Ohr eine Falte. Gelangen beispielsweise Speichel oder Milchreste in diesen Bereich, können sich Krusten und wunde, nässende Stellen bilden.
Vermeiden Sie schmerzhafte Ohrenschmalzpfropfen
Wird das Ohrenschmalz bei einem Baby oder Kind zu tief ins Ohr geschoben, zum Beispiel durch die Verwendung von Wattestäbchen, kann es sich vor dem Trommelfell ansammeln. Wenn es dem Ohr nicht mehr gelingt, das Ohrenschmalz nach außen zu transportieren, verkrustet und verhärtet es. In der Folge bildet sich möglicherweise ein Ohrenschmalzpfropf, der im schlimmsten Fall zu einer Gehörgangsentzündung und anderen schmerzhaften Beschwerden führen kann.
Sie erkennen einen Ohrenschmalzpfropf bei Ihrem Kind vor allem dadurch, dass es
- schlechter zu hören scheint,
- über ein Druckgefühl im Ohr klagt oder
- Anzeichen von Übelkeit oder Schwindel zeigt.
Mit Babys und Kindern sollten Sie bei Verdacht auf verhärtetes Ohrenschmalz zum Kinderarzt gehen.
Was können Sie gegen zu viel Ohrenschmalz bei Babys tun?
Bei manchen Kindern kommt es zu einer Überproduktion von Ohrenschmalz, etwa infolge eines Erkältungsinfekts. Aber auch ohne erkennbaren Grund produzieren Babys und Kinder gelegentlich zu viel davon. Wenn das der Fall ist, sollten Sie die Ohren regelmäßig vom Kinder- oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt reinigen lassen2, damit sich keine Verklumpungen bilden und das Hörvermögen der Kinder nicht beeinträchtigt wird. Lassen Sie sich am besten über die Notwendigkeit sowie den Turnus der Reinigung beraten.
Achtung bei Flüssigkeit, die aus dem Ohr läuft
Ohrenschmalz läuft selbst bei einer Überproduktion nicht einfach so aus dem Ohr, dazu ist die Konsistenz zu fest. Bemerken Sie allerdings eine Flüssigkeit, die aus dem Ohr kommt, könnte eine Entzündung dahinterstecken, die unbedingt ein Spezialist behandeln muss. Die Absonderung kann
- wässrig,
- dickflüssig,
- weißlich oder möglicherweise
- leicht blutig3 sein.
Abhängig von der Ursache des Ausflusses können Beschwerden wie Ohrenschmerzen, Fieber, Schwindel, Juckreiz oder ein Pfeifen oder Rauschen im Ohr sowie Einschränkungen des Hörvermögens hinzukommen. Bei Kindern ist die Ursache in den meisten Fällen eine akute Mittelohrentzündung und/oder eine Verletzung des Trommelfells. Bei Erwachsenen liegt dem Ausfluss häufig eine Entzündung des äußeren Gehörgangs zugrunde. Lassen Sie in jedem Fall die Beschwerden von einem Arzt bzw. einem Kinder- und Jugendarzt abklären.
Alles zum Thema Ohrenschmerzen
FAQs: Häufige Fragen zu Ohrenschmalz bei Kindern
- 1 The Journal of pediatrics: Pediatric Cotton-Tip Applicator-Related Ear Injury Treated in United States Emergency Departments, 1990-2010. May 2017. DOI:10.1016/j.jpeds.2017.03.049. URL: https://www.jpeds.com/article/S0022-3476(17)30461-4/fulltext (abgerufen am 05.08.2024)
- 2 Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.: Bei Kindern Ohrenschmalz regelmäßig entfernen (17.03.2011).URL: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/bei-kindern-ohrenschmalz-regelmaessig-entfernen-lassen.html (abgerufen am 05.08.2024)
- 3 Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.: Akute Mittelohrentzündung – Anzeichen und Verlauf. URL: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/mittelohrentzuendung-akut/anzeichen-und-verlauf.html#c175 (abgerufen am 05.08.2024)